Zahnfleischenztündung (Gingivitis)
Was ist mit Gingivitis genau gemeint?
Mit dem Begriff "Gingivitis" wird eine akute oder chronische Entzündung des Zahnfleisches, der Gingiva, bezeichnet. Wesentlich ist, dass die Gingivitis nicht als eine einzelne Erkrankung verstanden wird, sondern als ein Spektrum von Erkrankungen. Diese gingivalen Erkrankungen repräsentieren das Ergebnis verschiedener pathologischer Prozesse im Bereich des Zahnfleisches. Warum bildet sich Gingivitis? Die Gingivitis ist die häufigste der Munderkrankungen. Sie wird durch eine bakterielle Mischinfektion ausgelöst, dem bakteriellen Zahn Plaque. Dieser klebrige Zahnbelag besteht aus Bestandteilen des Speichels, aus Stoffwechselprodukten von Bakterien, Nahrungsresten sowie Mikroorganismen und ist die Grundlage für die Entstehung verschiedener Erkrankungen von Zahn und Zahnfleisch. |
Wie bemerkt man Gingivitis?
Symptome sind Rötung, Schwellung oder Blutungsneigung welche beim Zähneputzen, dem Biss in den Apfel etc auftreten können. Die Gingivitis führt zu keinem Zahnverlust - der Zahnhalteapparat bleibt also vollständig erhalten - und kann nach Beseitigung der auslösenden Reize ohne Schäden abheilen. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Gingivitis? Nach der Diagnose, um eine Parodontitis auszuschliessen erfolgt eine professionelle Dentalhygiene in deren Rahmen die Patienten auch mit Information und Motivation für die effiziente Mundhygiene zu Hause versorgt werden. Bei optimaler Mundpflege kommt es meist innerhalb einiger Tage aber maximal binnen eines Monats zu einem vollständigen Rückgang der Symptome. Ausnahmen stellen diesbezüglich durch Arzneimittel beeinflussten gingivalen Erkrankungen dar. In diesen Fällen ist eine Umstellung der Medikation notwendig, um die Symptome zu beseitigen bzw abzuwägen, welche Erkrankung die behandlungsbedürftigere ist. |
Die Abheilung ist bei ausschliesslich durch Plaque bedingten Gingivitis-Form sehr gut.
Bei "Wirtsanfälligkeit" bedingt durch eine veränderte Immunabwehr kann eine unbehandelte Gingivitis in eine Parodontitis mit Knochenabbau und Zahntaschenbildung übergehen. Dazu kommt es leider häufig, speziell dann, wenn die Betroffenen rauchen. Behandlung der Gingivitis, eine perfekte häusliche Mundhygiene und richtige Prophylaxe sind daher der beste Schutz vor Parodontitis! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre Dentalhygiene Behandlung
|