WHITE SMYLE Dental - Präventionsspezialist - Dentalhygiene, Zahnarzt, Bleaching
  • Home
    • Team
    • TESTS >
      • DENTALHYGIENE TEST
      • BLEACHING TEST
      • ZAHNKORREKTUR TEST
      • MUNDGERUCH TEST
      • ZAHNPASTA TEST
    • Aktuelle Dental Tipps >
      • Schwangerschaft
      • Zahnknirschen
    • Anbieterauswahl
    • Kundenmeinungen >
      • Bewertung
    • Medienstimmen >
      • Tagesanzeiger
    • Downloads
    • Zahlungsmöglichkeiten
    • ZAHNPASTASHOP
    • Jobangebote
  • Zahnarzt
    • Zahnkontrolle
    • Zahnschmerzen
    • Implantat
    • Veneers
    • Aesthetische Zahnmedizin
    • Fuellungen
    • Kronen & Brücken
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontologie
    • Zahnknirschen >
      • Zahn Knirsch Test
    • Notfalldienst Zahnarzt
  • Zahnkorrektur
    • Invisalign >
      • Zahnkorrektur
      • Kieferorthopaede vs Zahnarzt
      • Zahnkorrektur Kinder - Jugendliche
      • Zahnkorrektur Kosten
      • Zahnkorrektur Ergebnisse
      • Zahnkorrektur Fragen
      • ZAHNKORREKTUR TEST
  • Dentalhygiene
    • Dentalhygiene Zürich >
      • Dentalhygiene Kinder
      • Zahnreinigung DH oder PA >
        • Q & A Dentalhygiene
        • Dentalhygiene & Fluor
        • Dentalhygiene Hilfsmittel
        • Dentalhygiene Test
      • Gingivitis
      • Karies
      • Mundgeruch >
        • Q & A Mundgeruch
        • Mundgeruch Test
      • Zahnbuersten
    • Kombiangebote
    • Recall Programm
    • Mundgesundheit
    • Rauchen Zahnverfaerbungen
  • Bleaching
    • About Bleaching >
      • Q & A Bleaching
    • Bleaching Test
    • Bleachingmethoden >
      • ZOOM Bleaching >
        • ZOOM Bleaching Q & A
      • Power Bleaching
      • Soft Bleaching
      • Home Bleaching
    • Kombiangebot
    • Hochzeitsbleaching
  • Preise
    • Aktion
  • Termin
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Standort
    • ZAHNPASTASHOP
Bild

Haben Sie Mundgeruch?

Mundgeruch und höheres Kariesrisiko
Mangelhafte Mundhygiene führt zu unangenehmem Mundgeruch und erhöhtem Kariesrisiko. Zähneputzen alleine genügt in den meisten Fällen nicht. Das Putzen der Zunge oder tagsüber eine Mundspülung helfen oft schon die "schlecht riechenden" Bakterien in Schach zu halten.

Bild
Denn Mundgeruch beeinträchtigt das eigene Wohlbefinden und Selbstwertgefühl genauso wie den sozialen Kontakt. Viele denken, das es bei der Beseitigung und Vermeidung von schlechtem Atem allein auf regelmässiges Zähneputzen ankommt. Nicht selten ist es die Zunge, welche unangenehme Gerüche verursacht. Eine gute Zungenreinigung ist daher ebenso wichtig wie eine sorgfältige tägliche Mundhygiene und die regelmässige Dentalhygiene wenn es darum geht, den üblen Mundgeruch loszuwerden oder seinem Entstehen vorzubeugen.
Zunge oft Brutstätte für Bakterien
Es ist fasst unvorstellbar, in unserer Mundhöhle leben ca. 50 Millionen verschiedene Bakterien und einige davon sind Verursacher von Karies. Die bevorzugten Plätze dieser Mikroorganismen sind Orte, an denen sie nicht durch das Zähneputzen gestört werden und möglichst wenig Sauerstoff vorhanden ist. Solche Stellen im Mund sind Zahnzwischenräume, Zahnfleischtaschen und Zahnersatz. Erst seit kurzem ist das Augenmerk auch auf die Zunge gerichtet. Bakterien können sich hier sehr leicht ansiedeln und durch ihre Schwefelproduktion zu schlechtem Atem führen. Denn Mundgeruch ist unangenehmer Schwefeldunst.

Bild
Welche Funktion hat die Zunge bei der Nahrungsaufnahme
Die Funktion der Zunge ist es, mit der rauen Oberfläche bei der Nahrungszerkleinerung im Mund zu helfen. Auf dieser Oberfläche siedeln sich leicht Bakterien an, welche Essensreste zersetzen und schlechte Gerüche absondern. Ausserdem sind diese Bakterien in der Lage, Karies und Parodontitis zu verursachen, also Zähne und Zahnfleisch anzugreifen.
Was sagen Experten zum Thema Mundgeruch?
Experten vermuten, dass mit einer besseren Zungenhygiene rund der Hälfte aller an Mundgeruch leidenden Patienten geholfen werden kann. Das Putzen der Zunge sollte daher ganz selbstverständlich ein Teil des täglichen Zahnputzrituals werden. Vor allem dem hinteren Teil der Zunge sollte man mehr Aufmerksamkeit schenken und diesen gründlich 2 x pro Tag reinigen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre Dentalhygiene und lassen Sie sich eine Mundgeruchsberatung geben!
Bild
Welche Arten der Zungenreinigung gibt es?
Hilfsmittel für die Zungenreinigung
Die vier wesentlichen Möglichkeiten für die Zungenreinigung sind:
1. Manuele Reinigung mit der Zahnbürste
2. Manuele Reinigung mit einem Zungenreiniger mit zweifacher Schabkannte
3. Sonic Zungenreinigung von PHILIPS mit einer PHILIPS Zahnbürste mit 31.000 Schwingungen, einem Zungenspray und dem weichen Aufsatz, dem Zungenreiniger
4. Ultraschall Zungenreinigung mit 18.000 Schwingung und 96 Millionen Ultraschall Impulsen pro Minute vom Hersteler MEGASONEX

Bild
Bild
1. Zahnbürste
Die Methode mit der Zahnbürste die Zunge zu putzen ist  besser als gar nicht zu putzen. Zu Beachten ist, eine separate weiche Zahnbürste zu nehmen. Harte Borsten würden die Zungenoberfläche, die sogenannten Papillen verletzt. Warum eine separate Zahnbürste verwenden? Es werden ansonsten die Bakterien von der Zunge beim Putzen auf die Zähne übertragen.
 
2. Zungenschaber
Es gibt viele verschiedene Modelle von Zungenschaber. Diese reichen vom Kunststoff über Silber zu Gold. Normalerweise genügt ein Zungenschaber mit 2 facher Schabkannte, so reduziert sich der Brechreiz und die Zunge wird besonders gründlich gereinigt.
Wir empfehlen Zungenschaber der Firma TEPE oder Curaprox

3. Sonic Zahn- und Zungenreinigung von Philips
Wenn Se eine elektrische Zahnbürste von Philips besitzen, können Sie den Sonicare Zungenreiniger auf die Zahnbürste aufstecken.
Durch die 200 kegelförmigen Microborsten und die 31.000 Schwingungen pro Minute entsteht eine sanfte aber tiefgreifende Reinigung der Zunge.
Papillen werden mit den Noppen auf Zunge nicht verletzt

4. Ultraschall Zungenreinigung von MEGASONEX
Der Zungenreiniger ist ein Aufsatz, den Sie auf den MEGASONEX® Zahnbürstengriff im Handumdrehen aufbringen können. Tauschen Sie den Bürstenkopf Ihrer MEGASONEX® einfach gegen den Zungenreiniger aus, und voilà … Ihre Zahnbürste wurde in den weltweit leistungsstärksten Zungenreiniger verwandelt. Der Schlüssel in der MEGASONEX® Methode der Zungenreinigung liegt in sanftem Schaben in Verbindung mit den Vorteilen von Ultraschall und minimalschwingenden Vibrationen von 9000 - 18000 pro Minute, welche die Bakterien entfernen und Luft in die Papillenzwischenräume gelangen lässt. Der Sauerstoff in der Atemluft tötet die Bakterien ab. Ultraschall mit 96 Millionen Impulsen pro Minute gelangt bis zu 12 Millimeter in die Tiefe der Zunge und zerschlägt die hartnäckigen Bakterienketten dort wo sie schlechten Geruch verursachen.

Bild

Bild
Zungenreinigung mit der Zahnbürste
Die Methode mit der Zahnbürste die Zunge zu putzen ist  besser als gar nicht zu putzen. Zu Beachten ist, eine separate weiche Zahnbürste zu nehmen. Harte Borsten würden die Zungenoberfläche, die sogenannten Papillen verletzt. Warum eine separate Zahnbürste verwenden? Es werden ansonsten die Bakterien von der Zunge beim Putzen auf die Zähne übertragen.

Bild
Zungenrenigung mit dem  Zungenschaber
Es gibt viele verschiedene Modelle von Zungenschaber. Diese reichen vom Kunststoff über Silber zu Gold. Normalerweise genügt ein Zungenschaber mit 2 facher Schabkannte, so reduziert sich der Brechreiz und die Zunge wird besonders gründlich gereinigt.
Wir empfehlen Zungenschaber der Firma TEPE oder Curaprox

Bild
Sonic Zungenreinigung von Philips
Wenn Se eine elektrische Zahnbürste von Philips besitzen, können Sie den Sonicare Zungenreiniger auf die Zahnbürste aufstecken, bei Bedarf mit dem Philips Sonicare BreathRX Zungenspray auf die Zunge aufsprühen und 20 Sekunden mit Tiefenwirkung reinigen.
Durch die 200 kegelförmigen Microborsten und die 31.000 Schwingungen pro Minute entsteht eine sanfte aber tiefgreifende Reinigung der Zunge.
Papillen werden mit den Noppen auf Zunge nicht verletzt

Bild
Ultraschall Zungenreinigung
Der Zungenreiniger ist ein Aufsatz, den Sie auf den MEGASONEX® Zahnbürstengriff anstatt dem Bürstenkopf im Handumdrehen aufbringen können - Ihre Zahnbürste wurde in den weltweit leistungsstärksten Zungenreiniger verwandelt. Der Erfolg der MEGASONEX® Zungenreinigung liegt in der Kombination von sanftem Schaben, den 96 Millionen  Ultraschallschwingungen und der 9000 - 18'000 Vibrationen
des Kopfes pro Minuten.
Das KO für die Bakterien in den Papillenzwischenräumen
dort wo sie schlechten Geruch verursachen.

Wie Sie Ihren Mundgeruch (Halitosis) schnell wieder los werden!
Habe ich Mundgeruch oder ist mein Atem schön frisch?
​
Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt?
​Meist merkt man Mundgeruch bei anderen Personen aber nicht unbedingt bei sich selbst.
Es gibt aber Indikatoren, welche Sie bei sich selbst beobachten können um herauszufinden, ob Sie Mundgeruch haben!

Hier einige Anzeichen für Mundgeruch
​
- Zungenbelag
- Zahnfleischbluten
- Schlechter Geschmack im Mund
- Schlecht gepflegte Brücken, Implantate oder
   Kronen
- Zu wenig Zahnpflege
- Dentalhygiene war vor länger als 1 Jahr


Bild
Haben Sie sich auch schon oft gefragt woher Mundgeruch kommt?
Die Hauptursache sind Bakterien, die die Essensreste im Mund zersetzen und in den Zahnzwischenräumen und auf der Zunge "hängen bleiben"!
Am morgen auf dem Weg zur Arbeit kurz beim Bäcker anhalten und ein gutes Gipferli als Frühstück essen, in der Mittagspause schnell Spagetti oder ein Steak verschlingen, um rechtzeitig wieder im Büro zu sein.
Das Abendessen auf dem Nachhauseweg beim Drive-in mitnehmen und dann ab nach Hause und vor den Fernseher oder den PC.

Welchen Einfluss haben Essensreste auf die Mundflora?
​
In unserem Mund- und Rachenbereich befinden sich Bakterien. Bakterien sind in Ihren Aktivitäten entweder auf Sauerstoff angewiesen, dies sind dann aerobe Bakterien oder und Bakterien die nicht auf Sauerstoff angewiesen sind welche anaerobe Bakterien genannt werden.
​Diese sollten durch ausgewogene Ernährung und guter Mundhygiene im Gleichgewicht sein und für sorgen für eine gesunde Mundflora sorgen.

Bild
Die richtigen Mundhygieneprodukte helfen wesentlich um Mundgeruch zu besiegen. Natürliche Wirkstoffe sind nicht so aggressiv und helfen die Mundflora aufzubauen um die "schlechten Bakterien" zu beseitigen und die "guten Bakterien" zu fördern. SPLAT Zahnpasten sind ein gutes Beispiel mit der Vielfalt an natürlichen Wirkstoffen für die Mundhygiene.
Wie lässt sich am leichtesten Mundgeruch vermeiden?
Nicht nur durch eine gründliche Mundhygiene, beginnend mit der täglichen Mundhygiene bis hin zur regelmässigen
Dentalhygiene 1 – 2 Mal pro Jahr
lässt sich Mundgeruch vermeiden. Auch gesunde Ernährung verbessert das Gleichgewicht der „guten und schlechten“ Bakterien in der Mundhöhle.
Viele Faktoren können zu Mundgeruch führen, wer auf seine Ernährung achtet, kann sich neben einer allgemein besseren Gesundheit, von welcher der gesamte Körper profitiert, auch über einen frischen Atem freuen.
Gesunde und ausgewogene Ernährung ist also ein wichtiger Bestandteil welcher gegen Mundgeruch wirkt!

Viele Experten in diesem Bereich sprechen auch von einer ganzheitlichen Sichtweise wenn sie über die Zahngesundheit und Mundgeruch sprechen.
Dazu gehört die gesamte Mundhöhle, der Magen- und der Darmbereich. Der Darmbereich ist Ihre Verbindung zum Immunsystem und sollte 1 x pro Jahr gereinigt werden.
Eine Darmreinigung unterstützt das gesamte Wohlbefinden.
​Leicht zu merken ist dies wenn man sich "leicht im Darm" fühlt und nicht das ermüdende Völlegefühl verspührt, verbunden mit der Müdigkeit am Nachmittag.

Bei der morgentlichen Mundhygiene können Sie nach dem Zähneputzen einen Zungenschaber verwenden oder mit der Zahnbürste den Belag von der Zunge entfernen.

Nach dem Kaffeetrinken neutralisieren Sie am Besten die Säure des Kaffees im Mundraum, indem Sie nach dem Genuss einer Tasse Kaffee umgehend ein Glas Wasser trinken.

Tagsüber genügend Trinken, als sehr wichtigen Punkt um den Speichelfluss im Mund- und Rachenraum aufrechtzuerhalten.
Verzichten sollte man auf süsse Getränke wie Cola oder Limonade, da der hohe Zuckergehalt dieser Erfrischungsgetränke eher negativ auf die Mundflora wirkt. Neben normalem Wasser eignen sich auch natürliche Fruchtsäfte ohne Zuckerzusatz wie zum Beispiel Apfel- oder Orangensaft.
Nach dem Essen können Sie mit etwas Flüssigkeit Nahrungsrückstände im Mund wegspühlen, an welchen sich ansonsten Bakterien sammeln würden.
Verschiedene Modelle von Zahnstocher aus Plastik bis hin zu Interdentalbüstchen aus Plastik helfen, Essensrückstände zwischen den Zähnen zu entfernen. Zur Zahnreinigung tagsüber hilft auch ein Kaugummi. Dieser hält auch den Speichelfluss aufrechterhält und hilft gegen eine Austrocknung des Rachenraues. Bei der Auswahl des Kaugummis sollte man darauf achten, dass dieser mit Xylitol ( Birkenzucker)  angereichert ist. Diese Art von Zucker können die Bakterien nicht verdauen und sterben ab.  ​So bilden sich weniger anerobe Bakterien welche Mundgeruch verursachen und letztendlich wird auch die Zahnsteinbildung verringert.
Obst und frisches Gemüse sorgen dafür, dass der Körper mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen versorgt wird und hat vor allem einen positiven Einfluss auf die Mundflora.
Abends sollte die Mundhygiene sehr gründlich gemacht werden um die nächtliche Bakterienbildung zu verhindern und die Förderung von Karies und Parodontose einzudämmen welche wiederum für schlechten Atem verantwortlich sind.

Laden Sie hier Ihre Checkliste für frischen Atem herunter
Checkliste frischer Atem
File Size: 165 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Unsere Empfehlung für natürliche Produkte
für frischen Atem

Bild

Was sind anerobe und aerobe Bakterien?
​Anerobe Bakterien leben ohne Sauerstoff und sind die "Zerstörer" unter den Bakterien im Mund.
Die aeroben Bakterien leben nur mit Sauerstoff und sind die "Guten" unter den Bakterien.
Für eine gute Mundflora braucht es nur die Guten, also die aeroben Bakterien.  
Die anaeroben Bakterien ernähren sich primär von Speiseresten.
Eiweissreiche Nahrung, wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukten bilden die Hauptnahrung dieser Bakterien.
Durch unzureichende Mundhygiene werden die Lebensbedingungen für die anaeroben Fäulnisbakterien verbessert.
So können sich diese extrem vermehren und die aeroben Bakterien ziehen sich zurück.
Das Ergebnis ist, dass die ausgeglichene Mundflora zerstört wird. Die erhöhte Anzahl der anaeroben Fäulnisbakterien verursacht eine steigende Ausscheidungen der Fäulnisbakterien.
Bei den Ausscheidungen handelt es sich um flüchtige Schwefelverbindungen.
Diese lassen den schlechten Atem und fauligen Mundgeruch entstehen.

Essen wird in unserer heutigen Gesellschaft leider zu oft schnell eingenommen.
Noch dazu wird oft zu ungesundem Essen gegriffen.
Dieses beinhaltet viele Fette und jede Menge Zucker.
Auch der Verzehr von Alkohol, Kaffee oder Nikotin lässt unangenehme Gerüche entstehen.
Genussmittel, wie Alkohol trocknet die Schleimhäute aus, Kaffee übersäuert den Mundraum und Nikotin stört die ausgeglichene Mundflora.
​So entsteht durch die Inhaltsstoffe und deren Auswirkungen Mundgeruch.
Zungenreiniger mit Megasonex Ultraschall
Die besonders tiefe Reinigung beseitigt Zungenbelag und somit auch Mundgeruch!
Bild
Bild

Tipps für den täglichen Gebrauch, um Mundgeruch zu vermeiden!
Tägliche Mundhygiene mit den richtigen Hilfsmitteln
Checkliste frischer Atem
File Size: 165 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Morgens
  1. Zähneputzen (1 - 2 Minuten)
  2. Mit Zungenschaber Zunge reinigen
  3. Mundspülung benutzen
Tagsüber
  1. Zahnzwischenräume unbedingt mit Zahnseide oder Zahnstochern / Interdentalbürsten reinigen
  2. Mundspülung verwenden oder Mund mit Wasser gut ausspülen
    Option: Zähne putzen mit Mundspülung statt Zahnpasta

  3. Xylitol Kaugummi verwenden
Abends
  1. Zahnzwischenräume gründlich reinigen mit Zahnseide / Interdentalbürstchen
  2. Sanftes und gründliches Zähne putzen von mindestens 3 Minuten - am Besten eine elektrische Schallzahnbürste verwenden
  3. Mit Zungenschaber und ev. Gel Zunge reinigen
  4. Mundspülung benutzen

Hilfsmittel für die tägliche Mundhygiene
  1. MEGASONEX ULTRASCHALL  oder elektrische Zahnbürste
  2. Keine schleifende Zahnpaste
  3. Zungenschaber
  4. Zahnseide / Interdentalbürstchen
  5. Mundspülung
  6. Xylitol Kaugummi

1 - 2 x Pro Jahr Dentalhygiene
Dentlahygiene durch eine diplomierte Dentalhygienikerin
  1. Zahnsteinentfernung mit Ultraschall und Handinstrument
  2. Bei Bedarf deep scaling - Entfernen von unter dem Zahnfleisch liegender Zahnstein und Zahnbelag
  3. Politur mit Paste oder Airflow (Pulverstrahlreiniger)
  4. Bei belegter Zunge Reinigung der Zunge mit einem rotierenden Instrument
  5. Kontrolle auf kariöse Stellen
  6. Individuelle Beratung für optimale Mundhygiene

Gesunde Ernährung
  1. Essen von möglichst viel chlorophylhaltigem Gemüse (dunkelgrüne Gemüsesorten wie Broccoli, Spinat, Kohlsorten etc.)
  2. Tagsüber Zwischenmahlzeiten mit Obst oder Nüsse statt Chips, Süssigkeiten und Co
  3. Essen Sie mehr Reis, Kartoffeln statt Brot und Pasta
  4. Trinken Sie Wasser, Tee oder natürliche Säfte - Verzicht auf zuckerhaltige Softdrinks wie Cola etc.

Prävention für den Körper
  1. Betreiben Sie Sport
  2. Eine Darmreinigung 1 x pro Jahr hilft das Immunsystem zu stärken und fördert die gesunden Bakterien im Magen und Darmbereich
  3. Essen Sie zusätzlich Vitamine um den Mangel auszugleichen
  4. Ausspannen vom Stress des Tages - gönnen Sie sich eine kurze Pause auch mal Zwischendurch
Bild
WHITE SMYLE dental
KOMVITA AG
Buckhauserstrasse 17, 8048 Zürich

043 931 78 74 oder 076 460 38 10
kontakt(at)whitesmyle.ch
IMPRESSUM
AGB's von WHITE SMYLE
Auch erreichbar unter 076 460 38 10
SMS / TELEGRAM / SIGNAL / WHATS APP

Bild
Bild
Bild
  • Home
    • Team
    • TESTS >
      • DENTALHYGIENE TEST
      • BLEACHING TEST
      • ZAHNKORREKTUR TEST
      • MUNDGERUCH TEST
      • ZAHNPASTA TEST
    • Aktuelle Dental Tipps >
      • Schwangerschaft
      • Zahnknirschen
    • Anbieterauswahl
    • Kundenmeinungen >
      • Bewertung
    • Medienstimmen >
      • Tagesanzeiger
    • Downloads
    • Zahlungsmöglichkeiten
    • ZAHNPASTASHOP
    • Jobangebote
  • Zahnarzt
    • Zahnkontrolle
    • Zahnschmerzen
    • Implantat
    • Veneers
    • Aesthetische Zahnmedizin
    • Fuellungen
    • Kronen & Brücken
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontologie
    • Zahnknirschen >
      • Zahn Knirsch Test
    • Notfalldienst Zahnarzt
  • Zahnkorrektur
    • Invisalign >
      • Zahnkorrektur
      • Kieferorthopaede vs Zahnarzt
      • Zahnkorrektur Kinder - Jugendliche
      • Zahnkorrektur Kosten
      • Zahnkorrektur Ergebnisse
      • Zahnkorrektur Fragen
      • ZAHNKORREKTUR TEST
  • Dentalhygiene
    • Dentalhygiene Zürich >
      • Dentalhygiene Kinder
      • Zahnreinigung DH oder PA >
        • Q & A Dentalhygiene
        • Dentalhygiene & Fluor
        • Dentalhygiene Hilfsmittel
        • Dentalhygiene Test
      • Gingivitis
      • Karies
      • Mundgeruch >
        • Q & A Mundgeruch
        • Mundgeruch Test
      • Zahnbuersten
    • Kombiangebote
    • Recall Programm
    • Mundgesundheit
    • Rauchen Zahnverfaerbungen
  • Bleaching
    • About Bleaching >
      • Q & A Bleaching
    • Bleaching Test
    • Bleachingmethoden >
      • ZOOM Bleaching >
        • ZOOM Bleaching Q & A
      • Power Bleaching
      • Soft Bleaching
      • Home Bleaching
    • Kombiangebot
    • Hochzeitsbleaching
  • Preise
    • Aktion
  • Termin
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Standort
    • ZAHNPASTASHOP