WHITE SMYLE Dental - Präventionsspezialist - Dentalhygiene, Zahnarzt, Bleaching
  • Home
    • Team
    • TESTS >
      • DENTALHYGIENE TEST
      • BLEACHING TEST
      • ZAHNKORREKTUR TEST
      • MUNDGERUCH TEST
      • ZAHNPASTA TEST
    • Aktuelle Dental Tipps >
      • Schwangerschaft
      • Zahnknirschen
    • Anbieterauswahl
    • Kundenmeinungen >
      • Bewertung
    • Medienstimmen >
      • Tagesanzeiger
    • Downloads
    • Zahlungsmöglichkeiten
    • ZAHNPASTASHOP
    • Jobangebote
  • Zahnarzt
    • Zahnkontrolle
    • Zahnschmerzen
    • Implantat
    • Veneers
    • Aesthetische Zahnmedizin
    • Fuellungen
    • Kronen & Brücken
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontologie
    • Zahnknirschen >
      • Zahn Knirsch Test
    • Notfalldienst Zahnarzt
  • Zahnkorrektur
    • Invisalign >
      • Zahnkorrektur
      • Kieferorthopaede vs Zahnarzt
      • Zahnkorrektur Kinder - Jugendliche
      • Zahnkorrektur Kosten
      • Zahnkorrektur Ergebnisse
      • Zahnkorrektur Fragen
      • ZAHNKORREKTUR TEST
  • Dentalhygiene
    • Dentalhygiene Zürich >
      • Dentalhygiene Kinder
      • Zahnreinigung DH oder PA >
        • Q & A Dentalhygiene
        • Dentalhygiene & Fluor
        • Dentalhygiene Hilfsmittel
        • Dentalhygiene Test
      • Gingivitis
      • Karies
      • Mundgeruch >
        • Q & A Mundgeruch
        • Mundgeruch Test
      • Zahnbuersten
    • Kombiangebote
    • Recall Programm
    • Mundgesundheit
    • Rauchen Zahnverfaerbungen
  • Bleaching
    • About Bleaching >
      • Q & A Bleaching
    • Bleaching Test
    • Bleachingmethoden >
      • ZOOM Bleaching >
        • ZOOM Bleaching Q & A
      • Power Bleaching
      • Soft Bleaching
      • Home Bleaching
    • Kombiangebot
    • Hochzeitsbleaching
  • Preise
    • Aktion
  • Termin
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Standort
    • ZAHNPASTASHOP
Was Sie schon immer über Dentalhygiene wissen wollten...
 Zahngesundheit und Zahnschönheit sind heute wichtige Themen und gehören zum heutigen Lifestyle dazu.
Die Möglichkeiten dafür sind heute speziell in der Schweiz sehr gut organisiert.

Eine der Möglichkeiten ist das so genannte „Recall Programm“ das von einer guten Dentalhygiene Praxis und vielen Zahnärzten angeboten wird.
​Es stellt mit einer regelmässigen Einladung zum Dentalhygiene Termin für Sie als Patient sicher, dass Sie Ihre Zahnreinigung als Prävention in regelmässigen Abständen erhalten.

Dentalhygiene bietet Ihnen einige
Nutzen und Vorteile:

Weniger Karies
Weniger Zahnarztbesuche
Sie ersparen sich Schmerzen
Letztlich sparen Sie bei regelmässiger Dentalhygiene Geld


Idealerweise gehen Sie 1 - 2 x pro Jahr zur Dentalhygiene um Ihre Zahngesundheit aufrechtzuerhalten.

In der Schweiz ist die Ausbildung zur dipl. Dentalhygienikerin HF auf der Stufe der Höheren Fachschule HF (Tertiärstufe B) angesiedelt. Zugelassen wird, wer einen Abschluss auf Sekundarstufe II, eine Fachmittelschule/Matura oder eine gleichwertige Ausbildung vorweisen kann.
Das Anforderungsniveau einer Dentalhygienikerin orientiert sich an der Stufe 6 des europäischen Qualifikationsrahmens. Der Lehrgang dauert drei Jahre (5400 Lernstunden).

Dentalhygiene Dienstleistungen
bei WHITE SMYLE
  • Befunde in der Mundhöhle (intraorale) und ausserhalb des Mundes (extraoral)
  • Fotografie der Zähne
  • Entfernung störender Faktoren
  • Zahn- und Taschenreinigung
  • Politur der Zähne
  • Behandlung überempfindlicher Zahnhälse und Fluoridierung
  • Kosmetische Behandlung (Frontpolish)
  • Ernährungsanamnese und Beratung
  • Individuelle Beratung über Mundhygiene-Hilfsmittel (Motivation
Bild
Bild

Wieso sollten Sie den Unterschied zwischen einer Dentalhygienikerin und einer Prophylaxeassistentin kennen?
Für eine professionelle Dentalhygiene zur langfristigen Gesunderhaltung Ihrer Zähne braucht es eine umfassend ausgebildete Dentalhygienikerin.
Sie gewährleistet Ihnen, dass Sie eine Entfernung von Ablagerungen oberhalb und unterhalb des Zahnfleisches erhalten.

Dadurch, dass eine Prophylaxeassistentin nur eine vereinfachte Ausbildung im Dentalhygiene
-

Bereich erhält, ist ihre Arbeit eher in der Dentalhygiene von Kindern und Jugendlichen angesiedelt, da diese meist keine parodontalen Probleme haben und sie dort wertvolle Arbeit leistet.
Oft werden Prophylaxeassistentinen auch in Zahnharztpraxen zur oberflächlichen Reinigung der Zähne eingesetzt was eine tiefgreifende und gründliche Vorsorgebehandlung durch eine Dentalhyginikerin aber nicht ersetzt. 

Der Hauptunterschied liegt in der Ausbildungsdauer und somit in der Befähigung eine umfassende Dentalhygiene durchzuführen.
Das Anforderungsniveau einer Dentalhygienikerin orientiert sich an der Stufe 6 des europäischen Qualifikationsrahmens.
Der Lehrgang dauert drei Jahre (5400 Lernstunden).
​
Tipp:
Erkundigen Sie sich vor Ihrer Dentalhygiene Behandlung, ob diese durch eine Dentalhygienikerin oder einer Prophylaxeassistentin durchgeführt wird!


Was ist der Unterschied zwischen einer Dentalhygienikerin und einer Prophylaxeassistetin

Dentalhygienikerin (DH)
Vorbedingung
  • Anerkannter Abschluss der Sekundarstufe II oder gleichwertige Qualifikation
  • Bestandene Eignungsabklärung
  • Als einschlägiger Abschluss gilt das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) der Dentalassistentin (DA)
Ausbildung
3 jährige Ausbildung / 5400 Lernstunden. 
2/3 Theorie und 1/3 Abschlusspraktikum

1. Jahr 
Theoretisches Grundlagenwissen
Erwerben psychologischer und didaktischer Kenntnisse für den Umgang mit den Patienten.
Einüben der manuellen Fertigkeiten (am Modell, gegenseitig, am Patienten). Kurzpraktikum in Privatpraxen. 

2. Jahr
Vertiefen und Verknüpfen der theoretischen Kenntnisse zur Umsetzung in die Praxis. Praktische Arbeit am Patienten in der Klinik der Dentalhygiene-Schule. Sozialpraktikum in Institutionen.
3. Jahr
Praktikumsjahr in Zahnarztpraxen oder Institutionen während vier Tagen pro Woche

Arbeitsfeld
Diplomierte Dentalhygienikerinnen HF arbeiten im zahnmedizinischen oder medizinischen Team, in Praxen, Zahnkliniken, Spitälern, Heimen, Industrie, öffentlichen Diensten, Schulen, Gesundheitszentren und Ausbildungsstätten. Sie können ihren Beruf in einem Praxisteam oder im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen in eigener Praxis ausüben.
Für welche Patientengruppen empfehlenswert
  • Bei Menschen aller Altersgruppen mit unterschiedlichem  soziokulturellem Hintergrund
  • Gesunde Menschen, Akut- und Langzeitpatientinnen
  •  Menschen mit unterschiedlichen Zahnmedizinischen
  •  Behinderungen
  • Patienten mit Zahnfleischproblemen (Parodontitis)
  • Patienten mit an Parodontitis erkrankten Familienangehörigen
  •  Kariesrisikopatienten
  • Medizinische Risikopatienten (z. B. Herz-Kreislaufpatientinnen, 
  •  Diabetiker, Organempfänger, Patienten mit
  •  Immunerkrankungen) in Zahnarztpraxen oder nur mit 
  •  Bestätigung des Hausarztes in Dentalhygiene Praxen
  • Raucher
  • Schwangere
  • Patienten mit Implantaten
  • Kariesrisikopatienten
  • Patienten über 30 Jahren (Risiko für Parodontose grösser)
Befähigung
  • Aufklärung über Karies und Kariesprophylaxe
  • Beziehungsgestaltung mit Patientinnen 
  •  Zusammenarbeit im Team und weiteren Fachpersonen
  •  Motivierung zur Verhaltensänderung
  • Befundaufnahme / Untersuchung der Zähne und der  Mundhöhle
  • Instruktion der korrekten Mundhygiene inklusive der nötigen  Hilfsmittel
  • Röntgenaufnahmen und deren Interpretation
  •  Erkennen von Veränderungen
  • Auswahl und Instruktion von individuell geeigneten 
  •  Mundhygienemitteln
  • Raucher intervention
  • Bleaching
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Entfernung von Ablagerungen oberhalb des Zahnfleisches mit Hand- und maschinellen Instrumenten 
 Nur Dentalhygienikerin:
  • Entfernung von Ablagerungen unterhalb des Zahnfleisches mit Hand- und maschinellen Instrumenten
  • Erstellen eines individuellen, dentalhygienischen Behandlungs-  und Betreuungsplanes
  •  Durchführung der nichtchirurgischen, erhaltenden Parodontal Therapie
  • Entfernung von Füllungsüberschüssen Politur von Füllungen
  • Erkennen der Zusammenhänge von Allgemeinerkrankungen ​und Parodontitis
  • Abstimmen der Therapie mit weiteren Fachpersonen
  • Bewältigung von unvorhergesehenen Situationen
  • Qualitätssicherung
  • Mitarbeit bei der Berufsentwicklung und Wissensmanagement
  • Lebenslange Weiterbildung
  • Beteiligung an Forschung und Entwicklung
Prohylaxeassistentin (PA)
Vorbedingung
  • Dreijährige berufliche Grundbildung als Dentalassistentin oder zweijährige Lehre als zahnmedizinische Assistentin 
  • Bestandener Röntgenkurs
  • Bestandene Eignungsabklärung
Ausbildung
20 Tage Weiterbildung in Theorie und Praxis. 
Innerhalb von 6 Monaten 150 Behandlungen

2 Wochen Kurs
Theorie und Klinik mit Patientenbetreuung,

60 Tage / 480 Stunden
Praktikum
Repetitionskurs mit Theorie und Klinik, eine Kurswoche
Arbeitsfeld
Die Prophylaxeassistentin ergänzt das zahnmedizinische Team in enger Zusammenarbeit mit der dipl. Dentalhygienikerin HF und dem Zahnarzt
Für welche Patientengruppen empfehlenswert
  • Vorzugsweise Kinder und Jugendliche
  • Patienten ohne parodontale Probleme 
  • Patienten ohne Kariesprobleme
  • Patienten (vorallem Kinder) mit Spange
  • Patienten unter 30 Jahren (weniger Risiko für Parodontose)
Befähigung
  • Aufklärung über Karies und Kariesprophylaxe
  • Beziehungsgestaltung mit Patientinnen 
  •  Zusammenarbeit im Team und weiteren Fachpersonen
  •  Motivierung zur Verhaltensänderung
  • Befundaufnahme / Untersuchung der Zähne und der Mundhöhle
  • Instruktion der korrekten Mundhygiene inklusive der nötigen Hilfsmittel
  • Röntgenaufnahmen und deren Interpretation
  •  Erkennen von Veränderungen
  • Auswahl und Instruktion von individuell geeigneten  Mundhygienemitteln
  • Raucher intervention
  • Bleaching
  • Öffentlichkeitsarbeit
  •  Entfernung von Ablagerungen oberhalb des ​ Zahnfleisches mit Hand- und maschinellen Instrumenten
Zeitungartikel über das Thema
WHITE SMYLE dental
KOMVITA AG
Buckhauserstrasse 17, 8048 Zürich

043 931 78 74 oder 076 460 38 10
kontakt(at)whitesmyle.ch
IMPRESSUM
AGB's von WHITE SMYLE
Auch erreichbar unter 076 460 38 10
SMS / TELEGRAM / SIGNAL / WHATS APP

Bild
Bild
Bild
  • Home
    • Team
    • TESTS >
      • DENTALHYGIENE TEST
      • BLEACHING TEST
      • ZAHNKORREKTUR TEST
      • MUNDGERUCH TEST
      • ZAHNPASTA TEST
    • Aktuelle Dental Tipps >
      • Schwangerschaft
      • Zahnknirschen
    • Anbieterauswahl
    • Kundenmeinungen >
      • Bewertung
    • Medienstimmen >
      • Tagesanzeiger
    • Downloads
    • Zahlungsmöglichkeiten
    • ZAHNPASTASHOP
    • Jobangebote
  • Zahnarzt
    • Zahnkontrolle
    • Zahnschmerzen
    • Implantat
    • Veneers
    • Aesthetische Zahnmedizin
    • Fuellungen
    • Kronen & Brücken
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontologie
    • Zahnknirschen >
      • Zahn Knirsch Test
    • Notfalldienst Zahnarzt
  • Zahnkorrektur
    • Invisalign >
      • Zahnkorrektur
      • Kieferorthopaede vs Zahnarzt
      • Zahnkorrektur Kinder - Jugendliche
      • Zahnkorrektur Kosten
      • Zahnkorrektur Ergebnisse
      • Zahnkorrektur Fragen
      • ZAHNKORREKTUR TEST
  • Dentalhygiene
    • Dentalhygiene Zürich >
      • Dentalhygiene Kinder
      • Zahnreinigung DH oder PA >
        • Q & A Dentalhygiene
        • Dentalhygiene & Fluor
        • Dentalhygiene Hilfsmittel
        • Dentalhygiene Test
      • Gingivitis
      • Karies
      • Mundgeruch >
        • Q & A Mundgeruch
        • Mundgeruch Test
      • Zahnbuersten
    • Kombiangebote
    • Recall Programm
    • Mundgesundheit
    • Rauchen Zahnverfaerbungen
  • Bleaching
    • About Bleaching >
      • Q & A Bleaching
    • Bleaching Test
    • Bleachingmethoden >
      • ZOOM Bleaching >
        • ZOOM Bleaching Q & A
      • Power Bleaching
      • Soft Bleaching
      • Home Bleaching
    • Kombiangebot
    • Hochzeitsbleaching
  • Preise
    • Aktion
  • Termin
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Standort
    • ZAHNPASTASHOP